Hanns-Werner Heister
Wissenschaftler mir Schwerpunkt Musik
Hanns-Werner Heister
Wissenschaftler mir Schwerpunkt Musik
Publikationen
Stand 23.05.2021
Das Veröffentlichungs-Verzeichnis geht von einer systematischen internen Gliederung der Musikwissenschaft in grundlegende Fragestellungen aus. Da viele konkrete Arbeiten mehrere Fragestellungen einbeziehen, ist die Zuordnung oft durchaus diskutabel. Doppelzuordnungen wurden jedoch nicht vorgenommen.
0. Methodologie und Methoden der Musikwissenschaft
0.1 Zur inneren Gliederung und zur Intradisziplinarität der Musikwissenschaft
0.2 Einzelstudien
1. Musiksoziologische Fragestellung
1.1 Methodisches und Grundfragen
1.2 Zu einzelnen Themen und Gegenständen
1.2.1 Musik, Macht, Herrschaft, Politik, Frieden und Krieg
1.2.2 Musikkultur, Institutionen und Medien
1.2.2.1 Konzert und konzertartige Kulturformen
1.2.2.2 Technische Medien (Musicbox, Walkman und andere)
1.3 Klangökologie
2. Musikanthropologische Fragestellung
2.1 Methodisches und Grundfragen
2.2 Musik-Psychologie und Musik-Psychoanalyse
2.3 Entstehung der Musik
2.4 Begriff der Musik
2.5 Virtuosität
3. Musikästhetische Fragestellung
3.1 Zur Methode
3.2 Zu einzelnen Themen und Gegenständen
3.3 Komponierende und Werke, Analysen
4. Musikhistorische Fragestellung
4.1 Zur Methode
4.2 Übergreifende Themen
4.2.1 Überblicksdarstellungen
4.2.2 Politische Musik im Geschichtsprozeß
4.3 18. Jahrhundert / Musik im Absolutismus und im Übergang zur bürgerlichen Gesellschaftsordnung
4.4 19. Jahrhundert / Musik im Hochkapitalismus und Imperialismus
4.5 Musik im Übergang zu einer neuen globalen Gesellschaftsordnung (20. und 21. Jahrhundert)
4.5.1 Hanns Eisler
4.5.2 Deutscher Faschismus, Widerstand, Exil
4.5.2.1 Musik und Musikkultur im deutschen Faschismus
4.5.2.2 Karl Amadeus Hartmann
4.5.2.3 Exil
4.5.3 Ambivalenz der Moderne
4.5.4 Musikgeschichte von 1945 bis heute
4.5.4.1 Hans Werner Henze
4.6 Lokal- und Regionalgeschichte
4.7 Rezeptionsgeschichte
4.8 Kalter Krieg und „Totalitarismus“-Doktrin
5. Musikgeographische („musikethnologische“) Fragestellung
5.1 Übergreifende Themen / Exotismus / Kolonialismus
5.2 Einzelne Regionen / Themen / Gegenstände
5.2.1 Jazz
5.2.2 Isang Yun
5.2.3 Lateinamerika
6. Musiktheater/Oper – Ästhetik und Geschichte
6.1 Theoretisches, Allgemeines
6.2 Operngeschichte
6.3 Einzelstudien zu Komponierenden oder Werken
7. Fernsehsendungen
8. Herausgebertätigkeit
8.1 Editionen
8.2 Reihen- und Einzelbände zusammen mit anderen HerausgeberInnen
8.2.1 Reihen
8.2.2 Einzelbände
8.3 Allein-Herausgeber
8.3.1 Reihen
8.3.2 Einzelbände
9. Interdisziplinäres und Nicht-Musikbezogenes
9.1 Interdisziplinäre Studien
9.1.1 Musik und andere Künste – Literatur, Bildende Kunst, Tanzkunst, Film, Fernsehen, Gartenkunst
9.1.2 Musik und mathematische oder naturwissenschaftliche Disziplinen
9.2 Bildende Kunst und Literatur
9.3 Stadt- und Gartenkultur
0. Methodologie und Methoden der Musikwissenschaft
0.1 Zur inneren Gliederung und zur Intradisziplinarität der Musikwissenschaft
Musikwissenschaft als Sozialwissenschaft (Beitrag zu: Reflexionen über Musikwissenschaft heute. Ein Symposion), in: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß Bonn 1970, Kassel u.a. 1972, S. 639-642.
Hermeneutik und Soziologie, in: Hermeneutik im musikwissenschaftlichen Kontext. Internationales Symposion Salzburg 1992, hg. v. W. Gratzer und S. Mauser, Laaber 1995 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik, Bd. 4), S. 65-70.
3+2 en vez de 2+1; las cinco cuestiones centrales de la Musicologia. Una perspectiva no euro-norteamericanocéntrica y modestos propositos sobre la segmentación interdisciplinaria de otras artes y ciencias humanas (3+2 statt 2+1. Die fünf Fragestellungen der Musikwissenschaft, eine nicht euro-nordamerikanozentristische Perspektive und vorsichtige Vorschläge für die intradisziplinäre Einteilung anderer Kunst- und Kulturwissenschaften]
II Congreso Internacional: Artes en Cruce (4.-6.Octubre 2010), Buenos Aires, unveröffentlicht.
0.2 Einzelstudien
Weißwäscher an der Arbeit. Musikwissenschaftler peilen dreißiger Jahre an, in: Frankfurter Rundschau, 2. November 1981.
Around 1905: Substances, Structures, and Relations between the Musical and Scientific Revolution, Beitrag zu Scientific, Artistic and Political Revolutions. Interdisciplinary Conference – International Year of Physics 2005, UNIVERSIDADE NOVA DE LISBOA (Instituto de História da Ciência – Institute of History of Science, Instituto de História Contemporânea – Institute of Contemporary History, CESEM Centro de Estudos de Sociologia e Estética Musical - Centre of Studies for Sociology and Aesthetics of Music), November 2005, unveröffentlicht.
„Fuzzy Clouds“: Sfumato versus Chiaroscuro in Music, in: Rudolf Seising, Enric Trillas, Claudio Moraga und Settimo Termini (eds.): On Fuzziness. A Hommage to Lotfi A. Zadeh – Volume 1 and 2, Studies in Fuzziness and Soft Computing, Volume 298, Berlin and Heidelberg 2013, S. 249-260.
“Paper is Patient”: The Loose-leaf Lexicon „Komponisten der Gegenwart“ and The Digital Future, Druckfassung des Vortrags bei: International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres (IAML) International Musicological Society (IMS) Congress “Music Research in the Digital Age” New York, USA, 21.–26.6.2015, in: Fontes Artis Musicae, Journal of the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres, July-September 2016, S. 202-212.
1. Musiksoziologische Fragestellung
1.1 Methodisches und Grundfragen
Zum Verhältnis von Funktionalität und Eigenständigkeit unter logisch-historischen Gesichtspunkten, in: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß Berlin 1974, Kassel u.a. 1980, S. 535-537
Stellenwert der Musik im gesellschaftlichen System, in: Musikpsychologie. Ein Handbuch, hg. v. H. Bruhn, R. Oerter u. H. Rösing, Reinbek 1992, S. 103-112.
Zweckbestimmungen von Musik, in: Musikwissenschaft. Ein Grundkurs, hg. v. H. Bruhn u. H. Rösing, Reinbek 1998, S. 208-220.
1.2 Zu einzelnen Themen und Gegenständen
1.2.1 Musik, Macht, Herrschaft, Politik, Frieden und Krieg
Zum politischen Engagement des Unpolitischen, in: Herausforderung Schönberg. Was die Musik des Jahrhunderts veränderte, hg. v. U. Dibelius, München 1974 (Reihe Hanser 166), S. 27-46.
(mit D. Stern)
Tendenzen und Probleme fortschrittlicher Musikproduktion, in: Massen – Kultur – Politik, Berlin 1978 (Argument-Sonderband 23), S. 135-150.
Nachwort. Funktionalisierung und Entpolitisierung, in: Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland, hg. v. H.-W. Heister und H. G. Klein, Frankfurt a.M. 1984, S. 306-315.
Musikalische Autonomie und herrschaftstechnische Verwendung. Zum Begriff des Politischen, in: Die Wiener Schule und das Hakenkreuz. Das Schicksal der Moderne im gesellschaftspolitischen Kontext des 20. Jahrhunderts, hg. v. O. Kolleritsch, Wien und Graz 1990 (Studien zur Wertungsforschung, Bd. 22), S. 107-129.
Politische Musik, in: MGG, hg. v. L. Finscher, Sachteil, Bd. VII, Kassel, Stuttgart u.a. 1997, Sp. 1661-1682.
Macht der Musik - Musik der Macht. Musikhistorische und musikästhetische Überlegungen, in: Musik Macht Mißbrauch [Kolloquium des Dresdner Zentrums für zeitgenössische Musik, Okt. 1995], hg. v. F. Geißler und M. Demuth, Altenburg 1999, S. 11-25.
Aufklärende Befreiung gegen vernebelnde Unterdrückung. Zum politischen Missbrauch und Gebrauch der Musik, : Musikforum5.2007, H. 4 (Okt.–Dez.), S. 12–15.
Erhellen, nicht Verdummen. Politische Potenziale und Bedeutung antifaschistischer Musik, in: Melodie & Rhythmus, Berlin, Mai/Juni 2015, S. 37-39.
Okkupation. Bundeswehr-Konzerte in Kirchen, in: Militär & Musik. Denkschrift zur Abschaffung der Militärmusikkorps, hrsg. von Wolfram Beyer und Rainer Schmidt (IDK-Schriftenreihe, Bd. 4), Berlin 2015, S. 23-32.
Friede auf Erden – „nur unter schärfster Bewachung der Harmonie, nicht ohne Begleitung“. Musik im Kontext der Welt- und Kolonialkriege des 20. Jahrhunderts, in: Podium. Magazin der Hochschule für Musik Würzburg, Ausgabe 5 (2016), S. 34-43. (Druckfassung des Vortrags an der Hochschule für Musik Würzburg „Tumultuoso“. Der Lärm der Straße, die Todesklänge des Krieges und das Musikalisch-Schöne)
Revolution! Gern, aber welche und wie? Über Kunst im Zeitalter der Pest und der Cholera – ein Nachtrag, in: Melodie & Rhythmus H. 1-2018, S. 111-113.
1.2.2 Musikkultur, Institutionen und Medien
Interpretieren als Beruf¸ in: NZ 141 (1980), S. 512-517.
Zwischen Handwerk und großer Industrie. Zur Situation des Orchesters¸ in: Folkwang-Hochschulzeitung, 5. Jg., H. 9, WS 1990/91, S. 1-4.
Virtuosen, in: MGG, hg. v. L. Finscher, Sachteil, Bd. IX, Kassel, Stuttgart u.a. 1998, Sp. 1722-1732.
1.2.2.1 Konzert und konzertartige Kulturformen
Vollkommenes Musikerlebnis und Stillstellung des Lebens. Kommunikationsstruktur, Normen und Verhaltensweisen im Konzert, in: Jb. des Staatl. Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz für 1981/82, Berlin 1982, S. 147-209.
Das Konzert. Theorie einer Kulturform, Wilhelmshaven 1983 (Taschenbücher zur Musikwissenschaft 87/88).
Geldloses Geschenk und archaisches Zeremoniell. Der Konzertbeifall als Honorar- und Aktivitätsform, in: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music (IRASM). 15. Jg. (1984), H. 2, S. 91-128.
Absolute Musik und angewandte Virtuosität. Das Konzert als nicht-mimetische Zeremonie, in: Wegzeichen. Studien zur Musikwissenschaft, Berlin 1985, S. 132-178
Musica nel concerto. Il comportamento del pubblico e l'allestimento scenico nelle realizzazione di musica autonoma [Musik im Konzert. Publikumsverhalten und Bühnenausstattung bei der Realisierung autonomer Musik], in: La Musica e il suo spazio, Mailand 1987 (Quaderni di Musica/Realtà 15), S. 38-62.
Liebhaberversammlungen und Beethovenkult. Die Niederrheinischen Musikfeste als Teil des bürgerlichen Konzertwesens, in: Rheinisches Musikfest 1989 Aachen, hg. vom WDR, Köln 1989, S. 41-49.
Programmzettel und Pausenzeichen. Einige formale Aspekte der Musik/Informations-Vermittlung, in: Musik befragt – Musik vermittelt. Peter Rummenhöller zum 60. Geburtstag¸ hg. v. Th. Ott, Augsburg 1996, S. 65-74.
Konzertwesen, in: MGG, hg. v. L. Finscher, Sachteil, Bd. V, Kassel, Stuttgart u.a. 1996, Sp. 686-710.
Philharmonisches Programm und Nummerngirl. Beziehungen zwischen Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Sozialcharakter bei der Ankündigung von Musik, in: Festschrift Christoph-Hellmut Mahling zum 65. Geburtstag, hg. v. A. Beer, Tutzing 1997 (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 37), S. 537-546.
Das Prinzip Konzertieren. Musikalische Konfigurationen der Beziehungen zwischen Individuum und Kollektiv [mit Kurz-Kommentaren zu Werken von Hanspeter Kyburz, Younghi Pagh-Paan, Rolf Riehm, Wolfgang Rihm, Mauricio Sotelo, Mathias Spahlinger, Christian Wolff] , in: Donaueschinger Musiktage 1998, Programmheft S. 8-26; Wiederabdruck in: Die Innovation bleibt immer auf einem Fleck. Die Donaueschinger Musiktage und ihr Metier. Begleitende Texte zum Festival, hrsg. von Armin Köhler (edition neue zeitschrift für musik, hrsg. von Rolf W. Stoll), Mainz 2011, 47-64.
1.2.2.2 Technische Medien (Musicbox, Walkman und andere)
Die Musikbox. Studie zu Ökonomie, Sozialpsychologie und Ästhetik eines musikalischen Massenmediums, in: Segmente der Unterhaltungsindustrie, Frankfurt a.M. 1974 (Edition Suhrkamp 651), S. 11-65.
Die Compact Disc. Ökonomische, technische und ästhetisch-soziale Bedingungen einer Innovation / Glossar¸ in: Ästhetik der Compact Disc, Kassel usw. 1985 (Musikalische Zeitfragen, Bd. 15), S. 13-66 und 101ff.
Prickeln unter der tragbaren Musikdusche. [Private Musik und öffentlicher Lärm.] Vom ”Walkman” und seiner Verwendung, in: Neue Musik-Zeitung 40 (1991), H. 1, S. 72-74.
Music in concert and music in the background: two poles of musical realization, in: Companion to Contemporary Musical Thought, hg. v. J. Paynter u. T. Howell, Bd. I, London u. New York 1992, S. 46-71.
Artikel Konzert; Musikbox; Walkman, in: Lexikon Populäre Kultur, hg. v. H.-O. Hügel, Stuttgart u.a. 2003, S. 289-295; 326-329; 505-507.
Einleitung: Echo, Syrinx, Hermes, Daidalos. Zu den vier Prinzipien der Technischen Re/Produktion der Musik, in: Fenker, Benjamin: Zwei Hände für einen Dreiklang. Techne im Zentrum von Musikproduktion und Musiktraduktion (Musik/Gesellschaft/Geschichte, Bd. 5), Berlin 2012, S. 7-30.
Wenn der Groschen fällt. Die Musikbox, in: Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute, hrsg. von Gerhard Paul / Ralph Schock, Bonn 2013. Bundeszentrale für politische Bildung bpb, S. 390-393.
1.3 Klangökologie
Musik/Geräusch. Soundtrack im Sprechtheater und anderswo, in: Zwischen Aufklärung & Kulturindustrie. Festschrift für Georg Knepler zum 85. Geburtstag, hg. v. H.-W. Heister, K. Heister-Grech u. G. Scheit, Hamburg 1993, Bd. II, S. 271-286.
Klang? Kunst?. Über Mimetische Zeremonien, die Behübschung der Lebenswelt und den Terrorismus der Klänge, in: Neue Zeitschrift für Musik, H. 2/2004, S. 28ff.
Hintergrund Klangkunst. Ein Beitrag zur akustischen Ökologie (edition neue zeitschrift für musik, hrg. Rolf W. Stoll), Mainz 2010.
„Die Straße dient lediglich dem Verkehr“ – Platzkonzert oder das falsche und das wahre Allgemeine,in: Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, hg. von N. Grosch und Tobias Widmaier, Münster 2014, S. 72-104.
The Soundtrack Principle: Music and Reality in the Nature Documentaries Deep Blue and Planet Earth [2014]
Tribute Volume for Sergio Miceli for his 70th Birthday, ed. by R. Giuliani, unveröffentlicht.
Ruhe! – Musik und Stille in öffentlichen Parks. Zur Ästhetisierung von Lärm statt Lärmvermeidung, in: Stadt+Grün 63.2016, H. 10, S. 11-16.
2. Musikanthropologische Fragestellung
2.1 Methodisches und Grundfragen
Natur, Geist, Gesellschaft. Musik-Anthropologie im Gefüge der Musikwissenschaft, in: 50 Jahre Musikwissenschaftliches Institut in Hamburg. Bestandsaufnahme – aktuelle Forschung – Ausblick, hg. von P. Petersen und H. Rösing, Frankfurt a.M. 1999 (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 16), S. 65-82.
Geschlechterverhältnisse als Modell. Musik-Anthropologie: Gegenstände, Themen, Forschungsperspektiven, in: Musik – nicht ohne Worte. Beiträge zu aktuellen Fragen aus Komposition, Musiktheorie und Musikwissenschaft, hg. v. M. Stahnke, Hamburg 2000 (Musik und. Eine Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Bd. 2), S. 13-46.
Natura, spirito, società. Antropologia musicale e nuova musicologia, in: Musica/Realtà 22 (2001), H. 65, S. 25-54 (Teil I), Musica/Realtà 22 (2001), H. 66, S. 115-150 (Teil II).
2.2 Musik-Psychologie und Musik-Psychoanalyse
Vom Befehl zur Glocke. Die Macht des Imaginär-Realen oder Musik und/als Magie, in: NZfM 165.2004, H. 6 (Nov./Dez.), 52-57.
Gegen die Ökonomisierung der Lebenswelt. Über Kreativität als künstlerische Produktivität, individuelle und soziale Selbstverwirklichung, in: Musik Forum, 3.2005, Oktober–Dezember 2005, S. 15-18.
Zur Codierung und Decodierung von Bedeutungen im Musikprozess, in: Musik und Psychoanalyse hören voneinander. Was die Psychoanalyse von der Musik zu lernen hat (psychosozial 35. Jg., Nr. 130, 2012, Heft IV, hrsg. von Johannes Picht), Gießen (psychosozial-verlag), S. 33-52.
Wiederabdruck in: Johannes Picht (Hrsg.): Musik und Psychoanalyse hören voneinander. Bd. 1, Gießen 2013. psychosozial-verlag, S. 37-68.
Musik-Analyse, Psycho-Analyse – „und ein bißchen Adorno ist auch dabei“, in: »Ich sehe was, was du nicht hörst« – Etüden und Präludien zur musikalischen Analyse. Hartmuth Kinzler zum 65. Geburtstag, hrsg. von Dietrich Helms und Stefan Hanheide, Osnabrück 2014, S. 133-151; Epos-Verlag.
2.3 Entstehung der Musik
Ästhetik oder Magie. Systematische Überlegungen zur Vor- und Frühgeschichte der Musik, in: ”Denn in jenen Tönen lebt es”. Wolfgang Marggraf zum 65. Geburtstag, hg. v. H. Geyer, M. Berg und M. Tischer, Weimar 1999, S. 1-35.
Magie, Mythos, Musik. Fragmente zum Problem des Imaginär-Realen in der Kunst, in: Neue Aspekte der musikalischen Ästhetik V: Musik und Mythos, Frankfurt a. M. 1999, S. 304-337
[italienisch als: Musica, Magia, Mito. Frammenti sul probleme dell’immaginario-reale in arte, in: Musica/Realtà 20 (1999), H. 59, S. 25-56].
Mimetische Zeremonie, Anderer Zustand, Singen und Spielen. Zur Entstehung der Musik, in: EWE (Erwägen – Wissen – Ethik), 18.2007, H. 4, Mai 2008, S. 556-559.
Mimetische Handlung und menschliche Natur. Überlegungen zur historisch-logisch ersten Ausprägung von Sprache, in: „Der Mensch, das ist die Welt des Menschen ...“ Eine Diskussion über menschliche Natur, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Lars Lambrecht, Berlin 2013, 9-28. Frank & Timme GmbH Verlag.
2.4 Begriff der Musik
Musik als Ausdruck und Konstruktion, in: Kindlers Enzyklopädie Der Mensch, hg. v. H. Wendt, Bd. VI, München 1984, S. 97-619.
Musik, in: Europäische Enzyklopädie zur Philosophie und Wissenschaften, Jörg Sandkühler (Hg.), Bd. 3, Hamburg 1990, S. 481–488.
„Kadenzierte Interjektion”. Taugt Hegels Formel als Allgemeinbegriff für Musik?, in: Zwischen Aufklärung & Kulturindustrie. Festschrift für Georg Knepler zum 85. Geburtstag, hg. v. H.-W. Heister, K. Heister-Grech und G. Scheit, Bd. III, Hamburg 1993, S. 11-19.
Singen, Klingen, Sagen. Zur Komplementarität von Vokalem und Instrumentalem, in: Kunstwerk und Biographie. Gedenkschrift Harry Goldschmidt, hg. v. H.-W. Heister, Berlin 2002 (Zwischen/Töne. Neue Folge, Bd. 1), S. 121-155.
(mit Peter Wicke) Was ist Musik?, in: Peter Wicke (Hg.): Musik (Basiswissen Schule), Mannheim und Berlin 2005 (neubearb. 2. Aufl. 2011, 3. aktualisierte Aufl. 2016), S. 7-14.
Spiel, Musik und das System der Künste, in: IRASM Vol. 47/1 (June 2016)
.
2.5 Virtuosität
Werk und Virtuosität. Zu Genese und Geltung der Trennung von Komponieren/Interpretieren, in: Musikalische Produktion und Interpretation. Zur historischen Unaufhebbarkeit einer ästhetischen Konstellation, hg. v. O. Kolleritsch, Wien und Graz 2003 (Studien zur Wertungsforschung Bd. 43), S. 33-54.
Zur Theorie der Virtuosität. Eine Skizze, in: Musikalische Virtuosität, hg. v. Heinz von Loesch, Ulrich Mahlert und Peter Rummenhöller (Klang und Begriff Bd. 1), Mainz 2004, S. 17-38.
3. Musikästhetische Fragestellung
3.1 Zur Methode
(mit H. Fladt)
Zur Konstituierung des musikalischen Kunstwerks, in: Mf 33 (1980), S. 473-486.
Chiffrierung und Dechiffrierung. Probleme der Sinnvermittlung in neuer Musik, in: Verbalisierung und Sinngehalt. Über neue semantische Tendenzen im Denken in und über Musik, hg. v. Otto Kolleritsch, Wien und Graz 1989 (Studien zur Wertungsforschung, Bd. 21), S. 27-57.
Angst und ”absolute” Musik. Schönberg, Brahms und andere, in: Verteidigung des musikalischen Fortschritts. Brahms und Schönberg, hg.v. A. Dümling, Hamburg 1990, S. 77-87.
Absolute Muzak. Zur Konstituierung und Destruktion von Bedeutungen im Musikprozeß, in: Semantische Inseln, musikalisches Festland. Festschr. für Tibor Kneif zum 65. Geburtstag, hg. v. H.-W- Heister u.a., Hamburg 1997 (Zwischen/Töne, Bd. 7), S. 263-279.
Töne Worte Zahlen Zeichen. Musik im Sozialkontext, in: Thomas Phleps: Zwischen Adorno und Zappa. Semantische und funktionale Strategien in Musik des 20. Jahrhunderts, Berlin 2001 (Zwischen/Töne. Musik und andere Künste. Neue Folge, Bd. 2), S. VIII-XXII.
3.2 Zu einzelnen Themen und Gegenständen
Prozess und Geschichte. Zeit und Zeitgestaltungen bei Hans Zender und seinen Zeitgenossen, in: Neue Zeitschrift für Musik, 172. Jg. 2011, Heft 6, Mainz, S. 42-47.
Zwischen Wellen, Wind und Mutation. Natur in/und Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik, 173. Jg. 2012, Heft 1, Mainz, S. 20-25.
„Caro nome“ oder Gualtier Maldé, Triboletto, Blanche ... Einiges zu Täuschungen, Namen und Tarnnamen in Verdis Rigoletto, in: Mimesis, Mimikry, Simulatio. Tarnung und Aufdeckung in den Künsten vom 15. bis zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Erwin Rotermund (Zwischen/Töne. Musik und andere Künste. Neue Folge Bd. 6), Berlin 2013, S. 263-285. Weidler Buchverlag.
Noten, Töne, Buchstaben, Wörter. Albumblätter und Vorschläge für Spohr-Analysen, in: Hans Krauss (Hg.): Spohr-Jahrbuch, 1. Jg., Berlin 2017, S. 17-32.
Hände und Stimme. Zum Verhältnis von instrumentaler und vokaler Musik, in: IRASM International Review of the Aesthetics and Sociology of Music, jubilee double issue 50/1,2 (2019), im Druck, erscheint Juni 2019.
Hände und Stimme. Zum Verhältnis von instrumentaler und vokaler Musik, in: IRASM International Review of the Aesthetics and Sociology of Music, jubilee double issue 50/1,2 (2019).
,Real Sound‘, Readymade, Handmade: Musical Material and the Medium Between Mechanization, Automation, and Digitalization as an Impression and Expression of Reality. An Implicit Call for Real Interdisciplinarity, in: Santi, M., Berner, E. (Hg.): Music – Media – History. Rethinking Musicology in an Age of Digital Media, Transcript, Bielefeld 2021, S. 119-150.
in Vorbereitung:
Tristan und Peregrina. Namen in Musik (ZWISCHEN/TÖNE. Neue Folge – Bd. 6), WEIDLER Buchverlag, Berlin 2022.
3.3 Komponierende und Werke, Analysen
Verzweifeln und Standhalten. Zu Luca Lombardis Kantate ”Majakowski”, in: Musik und Gesellschaft 33 (1983), S. 530-535.
Konspiration und Agitation. Ein Versuch über die ”6 Bagatellen für Kammerensemble” von Nicolaus A. Huber¸ in: Melos 46 (1984), H. 2, S. 37-83.
Verzweifeln und Standhalten, fortgesetzt. Die ”Ophelia-Fragmente” von Luca Lombardi, in: Melos 48 (1986), H. 2, S. 22-63.
”Scrigno dei suoni” e ”Chiarore dell'utopia”. Aspetti dell'opera di Armando Gentilucci, in: Musica/Realtà 11 (1990), H. 33, S. 117-132.
Systematisierter Schrei, ”rasend still”. Über Gerhard Stäbler, in: MusikTexte 38 (Febr. 1991), S. 40-45.
Nachklassische Walpurgisnacht und post-tonale Idiomatik. Einige Aspekte von Luca Lombardis Oper ”Faust, un travestimento”, in: Dissonanz/Dissonance, Nr. 30 (Nov. 1991), S. 19-23.
Assoziative Logik und aufgedeckte Semantik. Zu Killmayers ”Essay symphonique” ”Verschüttete Zeichen”, in: Der Komponist Wilhelm Killmayer, hg. v. S. Mauser, Mainz 1992, S. 94-106.
Politisch-soziale Subtilitäten. ”Ruck- Verschieben/Verschoben Zuck-”. Orchesterstücke (eins ins andere gekeilt) mit obligatem Akkordeon (1986/88), in: Angefügt, nahtlos, ans Heute. Zur Arbeit des Komponisten Gerhard Stäbler. Standpunkte, Analysen, Perspektiven, hg. v. J. Bultmann u. H.-W. Heister, Hofheim 1994, S. 269-288.
Amerika Alpenland. Zu Anton Weberns op. 22, in: Kammermusik zwischen den Weltkriegen. Symposion 1994, hg. v. C. Ottner, Wien und München 1995 (Studien zu Franz Schmidt, Bd. 11), S. 148-160.
Enthüllen und Zudecken. Zu Brahms' Semantisierungsverfahren , in: Johannes Brahms oder Die Relativierung der absoluten Musik , Hamburg 1997 (Zwischen/Töne, Bd.5), S. 7-36.
Doppelchörigkeit und Zungenreden. Wilfried Krätzschmars ”und schon jetzt” (1991), in: Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. M. Herrmann, Laaber 1998 (Musik in Dresden, Bd.3), S. 555-572.
Cluster und Kantilene. Zur musikalischen Sprache in Aribert Reimanns ”Troades”, in: Musiktheater im Spannungsfeld zwischen Tradition und Experiment (1960-1980), hg. v. Ch.-H. Mahling und K. Pfarr, Tutzing 2002 (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 41), S. 333-351.
Mimesis, Memoria, Montage. Über einige Prinzipien des Komponisten Ives, in: Charles Ives, 1874-1954. Amerikanischer Pionier der Neuen Musik¸ hg. v. H.-W. Heister, Trier 2004 (Atlantische Texte, Hrsg. Werner Kremp, Bd. 23), S. 163-178.
Aufführung als „work in progress“. Zu Thomas Jahns „Tempo giusto“ für Oktett, ein Auftragswerk von „ensemble acht“, in: Impulse, Hg. Kammermusik heute e.V., Hamburg 2005.
„Was mir die Natur erzählt“. Wilhelm Killmayers „Poème symphonique“ Nr. 4 „Im Freien“ (1980), in: Musik-Konzepte. N.F., 144/145, München 2009, 50–75.
„Das ist Polyphonie.“ Zur Natur in und von Mahlers Tonsatz, in: Wo die schönen Trompeten blasen – vokale und instrumentale Semantik im Werk Gustav Mahlers (Musik und. Eine Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Neue Folge(Hrsg. Hanns-Werner Heister und Wolfgang Hochstein), Bd. 11, Berlin 2011 (Weidler Buchverlag), S. 205-228.
„... ein Traum das Dasein ist“ – „vorbei ist die Musike ...“. Aspekte der Intertextualität und der Palimpsest-Polyphonie im V. Satz von Mahlers Lied von der Erde, in: Bahnbrüche: Gustav Mahler, hrsg. von Christian Berger und Günter Schnitzler, Freiburg i. Br. 2012, S. 247-283.
Fortdauernde Katastrophe, fromme Blasphemie. Zum „Dies irae“ aus Sven-David Sandströms „Requiem“ (1978/1982), in: Neue Zeitschrift für Musik, 173. Jg. 2012, Heft 6, S. 24-27.
„Leidenschaftlich, stark und sehr bestimmt; ganz frei, gar nicht schnell, immer eher zurückhaltend“. Zur exzessiven Expressivität der Vortragsbezeichnungen in Schnabels Klaviersonate (1923), in: Albrecht Dümling (Hg.): Artur Schnabel. Interpret, Pädagoge und Komponist (Schriftenreihe der Hochschule für Musik Saar), St. Ingbert 2018, S. 143-196.
Webern-Studien (4 Bände, Rezension)
Neue Zeitschrift für Musik 178, Jg. 2017, Heft 4, S. 76.
Die Motivierung von Tönen durch Buchstaben – eine neue Dimension des Wort-Musik-Verhältnisses? Hugo Wolfs „Zur Warnung“ (Mörike-Lieder Nr. 49), in: Bewegtes und Bewegendes. Der Motiv-Begriff in Künsten und Wissenschaften (Musik/Gesellschaft/Geschichte, Bd. 7), Berlin 2017, S. 109-127.
4. Musikhistorische Fragestellung
4.1 Zur Methode
Coscienza storica e coscienza della moda. Problemi di educazione musicale, in: Didattica della storia della musica, Florenz 1987 (Quaderni della Rivista Italiana di Musicologia, 17), S. 81-100
[bearbeitet und erweitert als: Geschichtsbewußtsein und Modebewußtsein. Probleme der musikalischen Bildung, in: MusikKulturGeschichte. Festschrift für Constantin Floros, hg. v. P. Petersen, Wiesbaden 1990, S. 545-566.
Systematisierung der Historie. Zur Frage nach geschichtlichen Gesetzen, in: Systematische Musikwissenschaft H. 1/2 (1993) (= Tagungsbericht des 1. Internationalen musikwissenschaftlichen Symposiums ”Zum Stand der Systematischen Musikforschung heute” [26.-29.9.1993]), S. 237-248.
Zwischen Legende und Chronik. Zum Weltbild einiger Musikgeschichts-Werke, in: Musik und Bildung 29 (1997), H. 4, S. 32-35.
Extern and Internal Incentives. Approach to the Logic of Innovation in the History of Music [Externe und interne Stimuli. Zur Logik musikgeschichtlicher Innovation], Beitrag zum Kongreß ”Music and Lifeworld: Otherness and Transgression in the Culture of 20th Century. In Memoriam Fernando Lopes-Graça”, 14.- 17.12.1996 Cascais/Portugal [ungedruckt].
4.2 Übergreifende Themen
4.2.1 Überblicksdarstellungen
Musikgeschichte, in: Musik (Basiswissen Schule), Hg. Peter Wicke, Mannheim und Berlin 2005 (neubearb. 2. Aufl. 2011, 3. aktualisierte Aufl. 2016), S. 135-212.
Gattungen der Musik, in: Musik (Basiswissen Schule), Hg. Peter Wicke, Mannheim und Berlin 2005 (neubearb. 2. Aufl. 2011, 3. aktualisierte Aufl. 2016), S. 213-249.
Musikgeschichte, in: Peter Wicke (Hg.), Musik (Lehrbuch S II Gymnasiale Oberstufe), Mannheim und Berlin 2006 (neubearb. 2. Aufl. 2011, 3. aktualisierte Aufl. 2016), S. 135-212
Der große Anlauf zum Kontrapunkt. Entstehung der melodischen Mehrstimmigkeit, in: Reininghaus, Frieder, Kemp, Judith, Ziane, Alexandra (Hg.): Musik und Gesellschaft. Marktplätze, Kampfzonen, Elysium. Bd.1 100-1839. Von den Kreuzzügen bis zur Romantik, Würzburg 2020, S. 45-47.
4.2.3 Politische Musik im Geschichtsprozeß
(mit Günter Mayer)
Musica e/o politica? Musica Politica, politica musicale, in: Musica/Realtà 12 (Dezember 1983), S. 7-16.
(mit Edelgard Spaude)
Musik und Gesellschaft. Politisches Komponieren seit 1945, in: Geschichte der Musik, hg. v. M. Raeburn und A. Kendall, Bd. IV: Das 20. Jahrhundert, München, Mainz u.a. 1993, S. 301-312.
Selbstgespräch und Ansprache an die Menschheit. Zur Bekenntnismusik im 20. Jahrhundert, in: Musikalische Bekenntnisse, hg. v. G. Wojnarowicz/Symphonieorchester der Stadt Münster, Münster 1994, S. 31-46.
Apokalypse und Wiederauferstehung: Aspekte von Benjamin Brittens ”War Requiem”, in: Wissenschaftl. Symposion 1994 der Hochschule für Musik ”Carl Maria von Weber” Dresden, der Ges. zur Förderung des Wiederaufbaus der Frauenkirche und des Stadtmuseums Dresden ”Die Frauenkirche im Musikleben der Stadt Dresden”, Dresden 1995 (Schriftenreihe der Hochschule für Musik Dresden, Heft 25), S. 115-139.
Aktuelle Vergangenheit. Zur Kollektivkomposition ”Jüdische Chronik”, in: Paul Dessau: Von Geschichte gezeichnet. Symposion Paul Dessau Hamburg 1994,. v. K. Angermann, Hofheim1995, S. 171-190.
Ohne Hunger und Angst leben. Musik gegen Repression, Rassismus und Rückschritt, in: Senghaas, Dieter / Lück, Harmut (Hg.), Vom hörbaren Frieden, Frankfurt a. M. 2005, 477-499.
Vom allgemeingültigen Neuen. Analysen engagierter Musik: Dessau, Eisler, Ginastera, Hartmann, hrsg. von Thomas Phleps und Wieland Reich, Saarbrücken 2006.
Fortdauernde Katastrophe, fromme Blasphemie. Zum „Dies irae“ aus Sven-David Sandströms „Requiem“ (1978/1982), in: Neue Zeitschrift für Musik, 173. Jg. 2012, Heft 6, S. 24-27.
Eigenständigkeit und Engagement. Zu den politischen Dimensionen von Musik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte H. 21-23/2013, 63. Jg. 2013, S. 41-46.
Vorwärts und nicht vergessen. Politische Kampflieder, in: Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute, hrsg. von Gerhard Paul / Ralph Schock, Bonn 2013. Bundeszentrale für politische Bildung bpb, S. 166-171.
Gespräch [mit Albrecht Dümling] „Unterpolitisierung ist Barbarei in der Ästhetik“. Gedanken zur gesellschaftskritischen Musik früher und heute, in: NZfM 5/2016, S. 1-7.
4.3 18. Jahrhundert / Musik im Absolutismus und im Übergang zur bürgerlichen Gesellschaftsordnung
Vokalmusik zwischen Rokoko und Spätklassik, in: Europäische Musikgeschichte in Schlaglichtern, hg. v. P. Schnaus u.a., Mannheim, Wien und Zürich 1990, S. 277-308.
„Vom Gebrauch der Music im gemeinen Wesen“. Anmerkungen zum 5. Kapitel des I. Teils in Matthesons „Vollkommenem Kapellmeister“ (1739), in: Musik zwischen Spätbarock und Wiener Klassik Festschrift für Gisela Vogel-Beckmann zum 65. Geburtstag (Musik und. Neue Folge Bd. 6), Hg. von Hanns-Werner Heister und Wolfgang Hochstein, Berlin 2005, 47-68.
Zu Hasses musikhistorischer Stellung, in: Johann Adolf Hasse. Tradition, Rezeption, Gegenwart. Bericht über das Symposion vom 23. bis 25. April 2010 in der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, hrsg. Wolfgang Hochstein (Hasse-Studien. Sonderreihe, Bd. 3), Stuttgart 2013. Carus-Verlag, S. 157-172.
4.4 19. Jahrhundert / Musik im Hochkapitalismus und Imperialismus
Kullak, Theodor, in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 276-277 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd116607157.html
Nation versus Volk. Überlegungen zu Verdi, in: Volksfreunde. Historische Varianten sozialen Engagements. Ein Symposium (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 103), Tübingen 2007, S. 43-82.
Sextett für zwei Violinen, zwei Bratschen und zwei Violoncelli Nr. 1 B-Dur Op. 18 /
Sextett für zwei Violinen, zwei Bratschen und zwei Violoncelli Nr. 2 G-Dur Op. 36, in: Claus Bockmaier / Siegfried Mauser (Hrsg.): Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke, 2 Bände, Laaber 2013, S. 119-128 und S. 242-250.
4.5 Musik im Übergang zu einer neuen globalen Gesellschaftsordnung (20. und 21. Jahrhundert)
Neue Musik im 20. Jahrhundert und ihre Feinde, in: Klang – Raum – Bewegung. 10 Jahre Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik, hg. v. M. Demuth und H. Zimmermann, Wiesbaden, Leipzig und Paris 1996, S. 97-108.
Zu musikgeschichtlicher Stellung und musikästhetischem Stellenwert von Ives, in: Charles Ives, 1874-1954. Amerikanischer Pionier der Neuen Musik¸ hg. v. H.-W. Heister, Trier 2004 (Atlantische Texte, Hrsg. Werner Kremp, Bd. 23), S. 9-24.
[Ohne Titel], in: Landschaft für Schenker, Stefan Amzoll (Hrsg.), Berlin 2002, S. 439.
4.5.1 Hanns Eisler
(mit H. Fladt und D. Stern)
Eislers Massenlieder, in: Hanns Eisler, Berlin 1975 (Das Argument, Sonderband 5), S. 154-182.
Hollywood und Heimat. Hanns Eislers ”Hölderlin-Fragmente” für Singstimme und Klavier, in: Melos 50 (1988), H. 3, S. 2-32.
[leicht gekürzt und bearb. als: Hollywood and home, in: Hanns Eisler. A Miscellany, hg. v. D. Blake, Chur u.a. 1995 (Contemporary Music Studies, University of Edinburgh, Bd. 9), S. 203-250.
Nachtrag. Eislers Hölderlin-Fragment ”Um meine Weisheit unbekümmert”, in: Eberhard Klemm sechzig, hg. v. F. Schneider und G. Wicke, Berlin 1989 (vervielf. Typoskript), S. 244-255.
Goethe oder Brecht. Zu Hanns Eislers späten Kunstliedern, Vortrag beim Eisler-Fest (1.-2.11.1997) im Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik, stark gekürzte Version als: Spätwerke. Eislers Klavierlieder nach 1953, in: musica reanimata. mr-Mitteilungen Nr. 38, Dezember 2000, S. 1-13.
Eisler und die 68er – eine Umfrage [Antwort], in: Eisler-Mitteilungen 46 (15. Jg., Oktober 2008), S. 21–23.
4.5.2 Deutscher Faschismus, Widerstand, Exil
Musikalische Sprache des Widerstands. Eine Skizze, in: Kolloquium ”Entartete Musik”, 28.9.-5.10.1990, Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik, Dresden o.J. [1991], S. 34-39.
4.5.2.1 Musik und Musikkultur im deutschen Faschismus
(mit J. Wolff)
Macht und Schicksal. Klassik, Fanfaren, höhere Durchhaltemusik, in: Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland, hg. v. H.-W. Heister und H. G. Klein, Frankfurt a.M. 1984, S. 115-125.
Volksgemeinschaft und Staatstheater. Die Stuttgarter Oper während der NS-Zeit, in: Die Oper in Stuttgart. 75 Jahre Littmann-Bau, Stuttgart 1987, S. 72-87.
”Nationalsozialismus”, ”Totalitarismus”, ”Marktwirtschaft”. Stichworte zur Diskussion¸ in: Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil II: 1933-1966 [Bericht über das vom Dresdner Zentrum für Zeitgenössische Musik und vom Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik ”Carl Maria von Weber” Dresden veranstaltete Kolloquium vom 7. bis 9. Oktober 1998 in Dresden], hg. v. H.-W. Heister und M. Herrmann, Laaber 2002 (Musik in Dresden, Bd. 5), S. 21-46.
Maskierung und Mobilisierung. Zur Rolle von Musik und Musikern im Nazismus, in: Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus, hg. v. Hans Sarkowicz, Frankfurt a.M. 2004, S. 313-345.
Zwischen Anheizen und Ablenken. Zu Wirkungen und Funktionen von Musik in der nazistischen Besatzungspolitik , in: Sarah Zalfen und Sven Oliver Müller (Hrsg.), Red. Iris Törmer: Besatzungsmacht Musik. Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949), Bielefeld 2012, S. 159-186.
Entartete Musik. Die Verfolgung moderner, jüdischer und bolschewistischer Musik, in: Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute, hrsg. von Gerhard Paul / Ralph Schock, Bonn 2013. Bundeszentrale für politische Bildung bpb, S. 220-225.
4.5.2.2 Karl Amadeus Hartmann
Zur Semantik musikalischer Strukturen: Der Schlußsatz aus K.A. Hartmanns 1. Symphonie, in: Beiträge zur Musikwissenschaft 18 (1976), S. 137-147.
La musica contro le ombre della politica fascista. L'opera e la vita di Karl Amadeus Hartmann, in: Musica/Realtà, Nr. 7 (April 1982), S. 25-44.
Zur musikalischen Sprache des Widerstands: K.A.Hartmanns”Concerto funebre für Solo-Violine und Streichorchester”, in: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress. Bayreuth 1981, hg. v. Ch.-H. Mahling u. S. Wiesmann, Kassel 1983/1984, S. 482-490.
Elend und Befreiung. Karl Amadeus Hartmanns musikalischer Widerstand, in: Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland, hg. v. H.-W. Heister und H. G. Klein, Frankfurt a.M. 1984, S. 273-288.
Voller Angst vor dem Nazi-Terror. Wort und Sinn in Karl Amadeus Hartmanns Instrumentalmusik: ”Die Klaviersonate 27. April 1945” [I., II., u. IV. Satz]¸ in: MusikTexte 11 (Okt. 1985), S. 9-15.
Wort und Sinn in K.A. Hartmanns Instrumentalmusik. Die Klaviersonate ”27. April 1945” [III. Satz], in: Musik, Deutung, Bedeutung. Festschrift für Harry Goldschmidt zum 75. Geburtstag, hg. v. H.-W. Heister und H. Lück, Dortmund 1985, S. 112-122.
Weltuntergang und Widerstand. K.A. Hartmanns Gesangsszene für Bariton und Orchester zu Worten aus Sodom und Gomorrha von Jean Giraudoux, in: Karl-Amadeus-Hartmann-Zyklus Nordrhein-Westfalen 1989/1990 [Programmbuch], hg. v. H.-K. Metzger und R. Riehn, München 1989 (Musik-Konzepte extra), S. 128-139.
Das Eigene und das Fremde. Elemente jüdischer Musik bei Karl Amadeus Hartmann, in: Die Musik des osteuropäischen Judentums – totalitäre Systeme – Nachklänge. Kolloquium des Dresdner Zentrums für zeitgenössische Musik, 2.-4.7.1994, Dresden 1997, S. 100-114.
Österreichisch-deutsche Musik-Elemente bei K.A. Hartmann, in: Kolloquium ”Das Deutsche in der Musik”, 3.-5.10.1991, Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik, hg. v. M. Demuth, Leipzig und Dresden 1997, S. 59-67.
1933, 1648, 1525: Hartmanns Gryphius-Kantate ”Friede Anno 48” als Nachhall der ”Simplicissimus”-Oper, in: Rüdiger Behschnitt, ”Die Zeiten sein so wunderlich…” K. A. Hartmanns Oper ”Simplicius Simplicissimus”, Hamburg 1998 (Zwischen/Töne. Musik und andere Künste, Bd. 8), S. 7-12.
”Innere Emigration”, ”verdeckte Schreibweise”, kompositorischer Widerstand. K. A. Hartmanns Schaffen nach 1933 , in: Die dunkle Last. Musik und Nationalsozialismus [Wiss. Symposion an der Berg. Universität/ GHS Wuppertal, 17.-21.Mai 1995], hg. v. B. Sonntag, H.-W. Boresch und D. Gojowy, Köln 1999 (= Schriften zur Musikwissenschaft und Musiktheorie. 3), Köln 1999, S. 237-250.
Konstanz und Wandel. Zu Hartmanns konzertanten Werke zwischen 1930 und 1955, in: Karl Amadeus Hartmann. Komponist im Widerstreit, hg. v. U. Dibelius, Kassel u.a. 2004, S. 147-173.
„Ich sitze und schaue auf alle Plagen der Welt ...“ Karl Amadeus Hartmanns Komponieren gegen Faschismus und Krieg, in: Senghaas, Dieter / Lück, Hartmut (Hg.), Vom hörbaren Frieden, Frankfurt a. M. 2005, 166-191.
Zur Semantik von Hartmanns Musik. Ergebnisse, Fragen, Forschungsaufgaben, in: Karl Amadeus Hartmann. Komponist zwischen den Fronten und zwischen den Zeiten.Büber das musikwissenschaftliche Symposion zum 100. Geburtstag in München, 5.-7. Oktober 2005, hrsg. Inga Mai Groote und Hartmut Schick (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 68), Tutzing 2010, 229-270.
Humanität, Freiheit, Gleichheit. Karl Amadeus Hartmanns engagierte symphonische Musik, in: Bayerische Akademie der Schönen Künste, Jb. 27, 2013, Göttingen 2014, 194-216.
4.5.2.3 Exil
”Amerikanische Oper” und antinazistische Propaganda. Aspekte von Kurt Weills Produktion im US-Exil, in: Künste im Exil, hg. v. C.-D. Krohn, München 1992 (Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 10), S. 152-167.
Polis-Theater und Broadway-Musical. Aspekte von Kurt Weills Musiktheater-Produktion im US-Exil, in: Musik im Exil. Folgen des Nazismus für die internationale Musikkultur, hg. v. H.-W. Heister, C. Maurer-Zenck u. P. Petersen, Frankfurt a.M. 1993, S. 409-437.
Von der ”Toten Stadt” in die Stadt der Engel. Anmerkungen zu Erich Wolfgang Korngold¸ in: NZ 158 (1997), H. 4, S. 52-54.
Musik, in: Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945, hg. C.-D. Krohn, P. von zur Mühlen, G. Paul, L. Winckler, Darmstadt 1998, Sp. 1032-1049.
Auswanderung versus Flucht. Anmerkungen zu revisionistischen Tendenzen in der Exilforschung, in: Deutschsprachiges Musiker-Exil in Australien, hrsg. von Albrecht Dümling (Verdrängte Musik, Band 18) Saarbrücken 2000, S. 129-136.
Sechseck zwischen Hollywood und New York: Brecht - Weill - Adorno - Thomas Mann - Schönberg – Eisler, in: Exilsituation und inszeniertes Leben, hrsg. von Leonie Marx und Helmut Koopmann, Münster 2013. Mentis-Verlag, S. 57-98.
4.5.3 Ambivalenz der Moderne
Kalkgrube und Konzertpodium. Einleitung zur Kritik der Kultfigur Cage, in: Geschichtliche Welt und menschliches Wesen. Beiträge zum Bedenken der conditio humana in der europäischen Geistesgeschichte, hg. v. L. Lambrecht und E.-M. Tschurenev, Bern, Frankfurt a.M. u.a. 1994, S. 183-194.
Intentionslosigkeit als Ideologie. Über Cage , in: Klischee und Wirklichkeit in der musikalischen Moderne, hg. v. O. Kolleritsch, Wien und Graz 1994 (Studien zur Wertungsforschung Bd. 28), S. 35-61.
Nachwort. Kleine Vorbemerkungen zu einer Metakritik der Moderne, in: Joachim Noller, ”wird das gesungene Wort auf der Bühne eine Konvention bleiben?” Zum italienischen Musiktheater des 20. Jahrhunderts, Hamburg 1997 (Zwischen/Töne. Musik und andere Künste, Bd. 4), S. 193-199.
Geschichtlichkeit und Fortschritt. Alternativen in neuer Musik, in: Abschied in die Gegenwart. Teleologie und Zuständlichkeit in der gegenwärtigen Musik, hg. v. O. Kolleritsch, Wien und Graz 1998 (Studien zur Wertungsforschung, Bd. 35), S. 28-48.
Faschismus Weimar Modernisierte Reaktion, in: ”Entartete Musik” 1938 – Weimar und die Ambivalenz. Ein Projekt der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar zum Kulturstadtjahr 1999, hg. v. H.-W. Heister, Saarbrücken 2001, S. 2-22.
Politik, Kunst Religion: Gewalt bei Schönberg¸ in: Arnold Schönberg und sein Gott / and His God. Bericht zum Symposium 26.-29. Juni 2002, hg. v. Christian Meyer, Wien 2003 (Journal of the Arnold Schönberg Center, Bd. 5), S. 31-64.
CAGE. Apologie und Laudatio, in: Neue Zeitschrift für Musik, 173 Jg. 2012, Heft 2, S. 16-19.
4.5.4 Musikgeschichte von 1945 bis heute
”Volkstümliche Musik” zwischen Kommerz, Brauchtum und Politik, in: Musik der Skinheads und ein Gegenpart: Die ”Heile Welt” der volkstümlichen Musik, hg. vom Arbeitskreis Studium Populärer Musik, Baden-Baden 1994 (Beiträge zur Popularmusikforschung, Bd. 13), S. 25-45.
(Hg.): Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1945–1975 (Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert Band 3), Laaber 2005; darin:
Vorwort, 7-8
Musikgeschichte als Geschichte (Dimensionen der Musikgeschichte / Zur Gliederung und Charakteristik der historischen Phase 1945–1975), 18-28
Sprachlosigkeit, Moderne, Musiksprache (Pathos der universalen Machbarkeit / Entpolitisierung versus Engagement), 53-67
Progressiver und regressiver Pluralismus (Mainstream und gemäßigte Moderne / Musik gegen den Kalten Krieg), 135-146
Systematische Rückgriffe aufs Elementare (Entgrenzungen und Verselbständigungen I: Das Optische als Ausgangspunkt / Entgrenzungen und Verselbständigungen II: Das Akustische als Ausgangspunkt), 199-212
Synthese versus Exotismus (Entdeckung der neuen »Dritten Welt« und universalistische Integration des »Exotischen«), 263-274
Vereinfachungen. Ritualismus und Minimalismus, 278-284
Geschichte als musikalische Gegenwart (Collage, Zitat, Montage / »Ästhetik des Widerstands« oder Die zwei Avantgarden), 285-297
Abschied von der Avantgarde? 359-367.
(mit Ines Gellrich, Photographien)
Un/Endlichkeit. Begegnungen mit György Ligeti 1989-2003, Freiburg 2008. Modo-Verlag.
Neue Musik nach dem Zweiten Weltkrieg. Ordnung oder Auflösung der Elemente und Engagement, in: Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute, hrsg. von Gerhard Paul / Ralph Schock, Bonn 2013. Bundeszentrale für politische Bildung bpb, S. 313-319.
4.5.4.1 Hans Werner Henze
Kinderoper als Volkstheater. Hans Werner Henzes ”Pollicino”, in: Oper heute. Formen der Wirklichkeit im zeitgenössischen Musiktheater, hg. v. O. Kolleritsch, Graz 1985 (Studien zur Wertungsforschung, Bd. 16), S. 166-187.
Tod und Befreiung. Henzes imaginäres Musiktheater in den Werken ”El Cimarrón”, ”Tristan”, ”El Rey de Harlem” und ”Le Miracle de la Rose”, in: Programmheft Gütersloh [Geboren am 1. Juli 1926 in Gütersloh. Hans Werner Henze zum 60. Geburtstag], hg. v. Kulturamt der Stadt Gütersloh, Gütersloh 1986, S. 56-59.
Gespaltenes Erbe und aktuelles Komponieren. Die beiden Mottotexte der ”Voices”, in: ”Stimmen” für Hans Werner Henze. Die 22 Lieder aus ”Voices”, hg. v. H.-W. Heister, H. Lück u. P. Petersen, Mainz u.a. 1996, S. 11-26.
Autowrack, Pädagogik und Psalterium. Ungewöhnliche Musikinstrumente bei Henze (fragmen, Bd. ), Pfau-Verlag, Saarbrücken, erscheint voraussichtlich 2018.
4.6 Lokal- und Regionalgeschichte
(mit J. Wolff)
Musikkultur in der Bundesrepublik Deutschland. I. Musik als Produktion, in: NZ 147 (1986), H.3, S. 13-19.
Musikkultur in der Bundesrepublik Deutschland. II. Musik als Tradition, in: NZ 147 (1986), H.5, S. 9-15.
Musikkultur in der Bundesrepublik Deutschland. III. Musik als Service, in: NZ 147 (1986), H.7/8, S. 34-39.
Musikkultur in der Bundesrepublik Deutschland. IV. Musik als Kommerz, in: NZ 147 (1986), H.10, S. 16-21.
Zur Struktur der Musikkultur in Dresden am Anfang des 20. Jahrhunderts. Systematische Überlegungen in historiographischer Absicht, in: Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil I: 1900-1933, hg. v. H.-W. Heister und M. Herrmann, Laaber 1999 (Musik in Dresden, Bd. 4), S. 117-140.
(mit Sonja Neumann und Hanjo Polk)
Zur Hamburger Musik und Musikkultur zwischen Novemberrevolution und Machtübergabe an die Nazis, in: „Himmel auf Zeit“. Die Kultur der 1920er Jahre in Hamburg, Hg. Dirk Hempel / Friederike Weimar, Hamburg 2010, S. 147-165.
Die Ehrenmitglieder der Staatstheater Stuttgart 1912-2018. Theatergeschichte in Portraits, Stuttgart 2018.
4.7 Rezeptionsgeschichte
Freiheit oder/statt Sozialismus. Einige Muster der bundesdeutschen Nono-Rezeption, in: Die Musik Luigi Nonos, hg. v. O. Kolleritsch, Wien und Graz 1991 (Studien zur Wertungsforschung, Bd. 24), S. 257-301.
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Zur Bedeutung Karl Amadeus Hartmanns, in: Karl Amadeus Hartmann. „Simplicius Simplicissimus“ (Musik-Konzepte. Neue Folge, Heft 147), München 2010, S. 24-46.
4.8 Kalter Krieg und „Totalitarismus“-Doktrin
”Nationalsozialismus”, ”Totalitarismus”, ”Marktwirtschaft”. Stichworte zur Diskussion¸ in: Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil II: 1933-1966 [Bericht über das vom Dresdner Zentrum für Zeitgenössische Musik und vom Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik ”Carl Maria von Weber” Dresden veranstaltete Kolloquium vom 7. bis 9. Oktober 1998 in Dresden], hg. v. H.-W. Heister und M. Herrmann, Laaber 2002 (Musik in Dresden, Bd. 5), S. 21-46.
Projektive Ablenkung und Legitimation. Zum Stellenwert der Totalitarismusdoktrin im Kalten Krieg und danach, in: Musik und kulturelle Identität, Band 1-3. Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Hrsg. Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther (BVK 1837), Kassel 2012, Bd. 2, S. 245-258. Bärenreiter.
Kalter Krieg. Koordinaten und Konfigurationen – 1945 bis 1990, vorher und seither, in: Kultur und Musik nach 1945. Ästhetik im Zeichen des Kalten Krieges, Kongessbericht Hambacher Schloss 11.-12- März 2013, herausgegeben von Ulrich J. Blomann, Saarbrücken 2015, S. 19-45.
Der Kalte Krieg ist nicht vorbei ... Hanns-Werner Heister im Gespräch mit Gisela Nauck, Ebd., S. 90-92.
Exil, Emigration, Kalter Krieg. Konstanten und Varianten des Antikommunismus, Antinazismus, Anti- und Pro-Amerikanismus im Lichte einiger Filme Samuel „Billie/Billy“ Wilders, in: Exile and Emigration in Music Culture (Hg. Tatjana Markovic). TheMA Bd. VII/1-2, Wien 2020, S. 21-48.
5. Musikgeographische („musikethnologische“) Fragestellung
5.1 Übergreifende Themen / Exotismus / Kolonialismus
Kultureller Kolonialismus versus Universalismus: Erscheinungsformen des musikalischen ”Exotismus” zwischen Lully und Yun, in: Musica come ponte tra i popoli / Die Musik als Brücke zwischen den Völkern, Atti del convegno internazionale di studi / Beiträge zur internationalen Studientagung Kongreß des Istituto per l’Educazione Musicale in Lingua Italiana/Institut für Musikerziehung in italienischer Sprache, Bozen 5.-7.11. 1998, hg. v. G. Tonini, Bozen 2001, S. 69-84.
Die Wilden und ihre grotesken Klänge. Das Fremde in Musik-/Musikerkarikaturen, in: Kunstpunkt. Zeitschrift der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Nr. 24, Nov. 2002, S.15f.
Menschenrechte für die Primitiven / „Traurige Tropen“. Musikalischer Exotismus, Rassismus und Kolonialismus, in: Musikforum 2010, Heft 1, S. 39-42.
La Música. Domination, Expropriation, Exoticism, Appropriation and Ambivalence of Colonialism, in: Reports of the International Colloquium Music/ology and Colonialism (Centro Nacional de Documentación Musical Lauro Ayestarán, Montevideo / República oriental del Uruguay, Ed. Coriún Aharonián, Montevideo 2011, S. 273-308.
Austausch und Enteignungen. Die Aneignung des geographisch-kulturell, sozial und historisch Anderen als ein Motor musikalischer Innovation, in: Die Dynamik kulturellen Wandels. Essays und Analysen. Festschrift Reinhard Flender zum 60. Geburtstag, Hrsg. Jenny Svensson, Berlin (LIT-Verlag) 2013, S. 13-54.
5.2 Einzelne Regionen / Themen / Gegenstände
5.2.1 Jazz
(mit Rainer Damm)
Jazz, in: Funkkolleg Musik, Studienbegleitbrief 13, Tübingen 1978, S. 3–71 (mit Schallfolie). – Gekürzt und leicht bearbeitet in: Funk-Kolleg Musik, 2 Bde., Studieneinheit 23, Bd. 2, Frankfurt a. M. 1981, S. 243–287.
Jazz, Kassel 1983 (Musik aktuell. Analysen, Beispiele, Kommentare, Bd. 5).
5.2.2 Isang Yun
Kollektivität und Körperlichkeit. ”Exemplum in memoriam Kwangju” (1981), in: Der Komponist Isang Yun, hg. v. H.-W. Heister und W.-W. Sparrer, München 1987, S. 234-259
Polarität und Pinselstrich. Zu Isang Yuns vokalmusikalischer Idiomatik, in: Dissonanz/Dissonance, Nr. 18 (Nov. 1988), S. 14-18.
Knotenpunkte und Kontinuität, in: Isang Yun. Komponistenporträt, 88. Berliner Festwochen, hg. v. H.-W. Heister, Berlin 1988, S. 19-30.
5.2.3 Lateinamerika
Trauer eines Halbkontinents und Vergegenwärtigung von Geschichte. Die ”Cantata para América mágica”, in: Alberto Ginastera. Zu Leben und Werk, hg. v. F. Spangemacher, Bonn 1984 (Musik der Zeit. Dokumentation und Studien, Bd. 4), S. 45-75.
Montevideo (Uruguay): Lateinamerikanische Renaissance. Anmerkungen anläßlich einer Tagung über „Musik/wissenschaft und Kolonialismus“ in Montevideo, in: NZfM 171.2010, Heft 1, S. 75.
(mit Deborah Singer) Mimetische Zeremonien und andere gewaltarme Herschaftsmethoden. Zur Rolle der Musik in den Guaraní-Reduktionen der Jesuiten in Paraguay im 17. und 18. Jahrhundert, in: IRASM 44 (2013), H. 2, S. 213-238.
6. Musiktheater/Oper - Ästhetik und Geschichte
6.1 Theoretisches, Allgemeines
Motivierung und Motiv. Zur Rolle von Schlüsselwörtern in Giuseppe Verdis ”Aida”, in: Opern und Musikdramen Verdis und Wagners in Dresden, hg. v. G. Stephan u.a., Dresden 1988 (Schriftenreihe der Hochschule für Musik ”Carl Maria von Weber” Dresden, 12. Sonderheft), S. 738-753.
”Gemäßigte Maßlosigkeit” und ”Musick”-”Vergnügen”. Einige Anmerkungen zu Problemen der Opernästhetik, ausgehend von Mozarts Briefen über die ”Entführung”, in: Mozart und die Ästhetik der Aufklärung. Dem Wirken Georg Kneplers gewidmet, hg. v. H. Stiller, Berlin 1989 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Jg. 1988, Nr. 11/G), S. 29-45.
Zeitliche und szenische Polyphonie, dargestellt an Ausschnitten aus ”Götterdämmerung” (III/2, ”Siegfrieds Todesgesang” und ”Trauermarsch beim Tode Siegfrieds”) und ”Falstaff” (II/2, 2. Teil), in: Quaderni dell' I.R.TE.M. (Istituto di Ricerca per il Teatro Musicale) 11, Serie 3: Atti, N. 5: Tempo e spazio: Problemi di un rapporto tra opera e televisione, Rom 1991, S. 115-136.
”Forum Junges Musiktheater”. Opernstudio-Productions at the Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Beitrag zu: ”Opera Staging Today. International Colloquium, CESEM (Centro de Estudios de Sociologia e Estética Musical, Universidade Nova de Lisboa), 9.-12.12.1999 [ungedruckt].
Orpheus, Lulu, Wozzeck und andere. Fragmentarische Überlegungen zu einigen Beziehungen zwischen Musiktheater und Zirkus, in: Komposition als Kommunikation. Zur Musik des 20. Jahrhunderts [Peter Petersen zum 60. Geburtstag], hg. v. C. Floros, F. Geiger und Th. Schäfer, Frankfurt a.M. 2000 (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 17), S. 75-100.
Menschen, Tiere, Sensationen. Assoziationen zu einigen Aspekten der Zauberflöte, in: Kultur Bildung Politik. Festschrift für Hermann Rauhe zum 70. Geburtstag, hg. v. H.-W. Heister und W. Hochstein, Hamburg 2000 (Musik und. Eine Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Bd. 3), S. 179-220.
Mimetische Zeremonie – Gesamtkunstwerk und alle Sinne. Aspekte eines Konzepts, in: Mimetische Zeremonien – Musik als Spiel, Ritual, Kunst (Musik und. Eine Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Neue Folge, Bd. 7), Berlin 2007, S. 143-185.
6.2 Operngeschichte
”Gesungenes Schauspiel” und Symbolismus, S. 65-88
Spät- und Nachexpressionismus, S. 145-156
Futurismus und Dadaismus, 157-176
Trennung der Elemente und Verfremdung, S. 177-198
Neoklassizismus und Ritualisierung I, S. 199-214
Versachlichung und »Zeitoper«, S. 215-246
Politisierung (mit Lehrstück II), S. 247-266
Normalisierung und Normalität, S. 267-286
Pseudopolitisierung und politische ”Bekenntnismusik”, S. 287-314
Literarisierung und ”Literaturoper”, S. 315-328
Avantgarde und Politisierung II, S. 343-358
Ritualisierung II und Minimalismus, S. 359-372
"Gemäßigte Moderne" und Mainstream, S. 373-398
Medialisierung, S. 413-429
in: Siegfried Mauser (Hg.): Musiktheater im 20. Jahrhundert, Laaber 2002 (Handbuch der musikalischen Gattungen, Bd. 14); Nachdr. in: Siegfried Mauser (Hg.): Musiktheater im 20. Jahrhundert, Laaber 2006 (Geschichte der Oper, Bd. 4).
6.3 Einzelstudien zu Komponierenden oder Werken
Natur, Kreatur, Gesellschaft. J.M.R. Lenz und das neue deutsche Musiktheater, in: Spielzeit. Jahrbuch der Hamburgischen Staatsoper 7 (1979/80), S. 183-204.
”Dreigroschenoper” von B.Brecht/K.Weill, in: Hanns-Werner Heister, Johannes Hodek, Sabine Schutte: Musiktheater. Musik und Wirklichkeit in der Oper, Stuttgart 1981 (Studienreihe Musik), S. 53-90.
Sackgasse oder Ausweg aus dem Elfenbeinturm? Zur musikalischen Sprache in W. Rihms ”Jakob Lenz”, in: Zur ”Neuen Einfachheit” in der Musik, hg. v. O. Kolleritsch, Wien 1981 (Studien zur Wertungsforschung, Bd. 14), S. 106-125.
Affektive Mimesis und konstruktive Katharsis. Zu Alban Bergs ”Wozzeck”-Oper¸ in: Georg Büchner. Revolutionär, Dichter, Wissenschaftler [Katalog der Ausstellung Mathildenhöhe Darmstadt], Basel/Frankfurt a.M. 1987, S. 338-343.
”Der Protagonist”. Ein Akt Oper von Georg Kaiser, Musik von Kurt Weill, in: Höhepunkte der Dresdner Operngeschichte im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung bedeutender Ur- und Erstaufführungen, hg. v. Hans John, Dresden o.J. [1991] (Schriftenreihe der Hochschule für Musik ”Carl Maria von Weber” Dresden, 13. Sonderheft), S. 982-1003.
Aulis Sallinen: ”Punainen viiva”, in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, hg. v. C. Dahlhaus und S. Döhring, Bd. V, München 1994, S. 546ff.
Historische Tragik und moderne Farce. Zu Friedrich Goldmanns Opernphantasie ”Hot bzw. Die Hitze”, in: ”Unaufhörlich Lenz gelesen und nun aus ihm Besinnung geholt.” Studien zu Leben und Werk von J.M.R. Lenz, hg. v. I. Stephan und H.-G. Winter, Stuttgart 1994, S. 406-421.
Manfred Trojahn: ”Enrico”, in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, hg. v. C. Dahlhaus und S. Döhring, Bd. VI, München u. Zürich 1997, S. 325f.
Kinderleicht – oder? Kleine Anmerkung zu Katzers Oper „Das Land Bum-Bum“, in: Landschaft für Katzer, Hg. Stefan Amzoll, Berlin 2005, 59-63.
„Caro nome“ oder Gualtier Maldé, Triboletto, Blanche ... Einiges zu Täuschungen, Namen und Tarnnamen in Verdis Rigoletto, in: Mimesis, Mimikry, Simulatio. Tarnung und Aufdeckung in den Künsten vom 15. bis zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Erwin Rotermund (Zwischen/Töne. Musik und andere Künste. Neue Folge, Berlin 2013 (Zwischen/Töne. Musik und andere Künste. Neue Folge, Bd. 6), S. 263-285.
Beloved Names „Tristan and Isolde“. The Setting of Words to Music in Wagner‘s Work [Geliebte Namen „Tristan und Isolde“. Einige Wort-Ton-Zuordnungen in Wagners Werk], in: „Estes sons, esta linguagem“. Essays on Music, Meaning and Society in Honour of Mário Vieira de Carvalho, hrsg. von Gilbert Stöck, Paulo Ferreira de Castro und Katrin Stöck, Leipzig 2015, S. 291-307.
Peter Weiss auf der Bühne. Stefan Litwins „Nacht mit Gästen“ (UA) nach Peter Weiss an der Hochschule für Musik Saar, in: Neue Zeitschrift für Musik 178. Jg. 2017, Heft 1, S. 65.
7. Fernsehsendungen
Co-Autor und Co-Regie bei:
Musik-Box (SWF, 1979)
Musica - Internationales Musikfestival in Hamburg (NDR/ARD, 1987)
Volksmusik - Die neue deutsche Welle? (NDR/ARD, 1989)
8. Herausgebertätigkeit
8.1 Editionen
[Übersetzung der lateinischen Bildbeschriftungen] in: Georg Braun und Franz Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der vornehmbster Stät der Welt / Civitates Orbis Terrarum, 6 Bände, Köln ab 1572, 6 Faksimilebände und Texthefte, Einleitung und Kommentar Max Schefold, Plochingen 1965.
[Nachlaß-Edition] (Hrsg.): Harry Goldschmidt: Das Wort in instrumentaler Musik: Die Ritornelle in Schuberts Winterreise, Hamburg 1996 (Zwischen/Töne. Musik und andere Künste, Bd. 1).
[Nachlaß-Edition] (Hrsg.): Harry Goldschmidt: Das Wort in Beethovens Instrumentalbegleitung (Beethoven-Studien III), Köln u.a. 1999 (Europäische Kulturstudien, Bd. 9).
8.2 Reihen- und Einzelbände zusammen mit anderen HerausgeberInnen
8.2.1 Reihen
seit 1989
Hg. (mit K. Garber und J. Held †) der interdisziplinären Reihe
Europäische Kulturstudien. Literatur - Musik - Kunst im historischen Kontext, Köln, Weimar und Wien, 1990ff.
1985-1996
im Herausgebergremium der italienischen musikwissenschaftlichen Reihe Le Sfere.
1993-2000
Hg. (mit H. John u.a.) der Reihe Musik in Dresden, Laaber
Bd. I: Die Dresdner Oper im 19. Jahrhundert (1995).
Bd. II: Die Dresdner Stadtmusik, Militärmusikkorps und Zivilmusikkapellen im 19. Jahrhundert (1996).
Bd. III: Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert (1998).
seit 1992
Hg. (mit W.-W. Sparrer)
Komponisten der Gegenwart [Loseblatt-Lexikon; Edition text+kritik, München], 1. Lfg. (Grundlfg.) Sept. 1992; bislang bis 69. Nachlieferung (Juli 2021).
1996–2004
Hg. (mit P. Petersen)
Reihe Musik im ”Dritten Reich” und im Exil, Hamburg:
Bd. 1: Jutta Raab Hansen: NS-verfolgte Musiker in England. Spuren deutscher und österreichischer Flüchtlinge in der britischen Musikkultur (1995)
Bd. 2: Gabriele Knapp: Das Frauenorchester in Auschwitz. Musikalische Zwangsarbeit und ihre Bewältigung (1996)
Bd. 3: Fr. Geiger/ Th. Schäfer (Hg.): Exilmusik. Kompositionen während der NS-Zeit (2000)
Bd. 4: Arbeitsgruppe Exilmusik am Musikwissenschaftl. Institut der Universität Hamburg (Hg.): Das ”Reichs-Brahmsfest” 1933 in Hamburg - Rekonstruktion und Dokumentation (1997)
Bd. 5: Friedrich Geiger: Die Dramma-Oratorien von Wladimir Vogel, 1896-1984 (1998)
Bd. 6: Jörg Rothkamm: Berthold Goldschmidt und Mahlers X. Symphonie. Zur Entstehung der Konzertfassung von Deryck Cooke (2000)
Bd. 8: Arbeitsgruppe Exilmusik (Hg.): Lebenswege von Musikerinnen im ”Dritten Reich” und im Exil (2000)
Bd. 9: Sophie Fetthauer: Die Geschichte der Deutschen Grammophon Gesellschaft im ”Dritten Reich” (2000)
Bd. 10: Sophie Fetthauer, Musikverlage im ”Dritten Reich” und im Exil (2004)
Bd. 11: Mathias Lehmann, Der Dreißigjährige Krieg im Musiktheater während der NS-Zeit. Untersuchungen zu politischen Aspekten der Musik am Beispiel von Karl Amadeus Hartmanns "Des Simplicius Simplicissimus Jugend", Ludwig Mauricks "Simplicius Simplicissimus", Richard Mohaupts "Die Gaunerstreiche der Courasche", Eberhard Wolfgang Möllers und Hans Joachim Sobanskis "Das Frankenburger Würfelspiel" und Joseph Gregors und Richard Strauss' "Friedenstag" (2004).
1999-2011
Hg. (mit W. Hochstein)
Reihe Musik und. Eine Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Hamburg:
Bd. 1: H.-W. Heister (Hg.): Kunsträume Studium Innenansichten. 50 Jahre Hochschule für Musik und Theater Hamburg (2000)
Bd. 2: M. Stahnke (Hg.): Musik - nicht ohne Worte. Beiträge aus aktuellen Fragen zu Komposition, Musiktheorie und Musikwissenschaft (2000)
Bd. 3: H.-W. Heister u. W. Hochstein (Hg.): Musik Kultur Politik. Festschrift für Hermann Rauhe zum 70. Geburtstag (2000).
Musik und. Eine Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Neue Folge, Berlin:
Bd. 1: Wolfgang-Andreas Schultz: Das Ineinander der Zeiten. Kompositionstechnische Grundlagen eines evolutionären Musikdenkens (2001).
Bd. 2: S. Wenzel: Text als Struktur. Der Kohelet im Werk Bernd Alois Zimmermanns (2001)
Bd. 3: R. Bahr (Hg.): Melodie und Harmonie. Festschrift für Christoph Hohlfeld zum 80. Geburtstag (2002).
Bd. 4: Christoph Schönherr (Hg.): Klassenmusizieren in phänomen-orientierter Vermittlung. Dokumentation des Projekts Wasser ist mehr als H2O – Wasser in der Musik (2003)
Bd. 5: K. Warnke und B. Lievenbrück (Hg.): Gender Studies. Dokumentation einer Annäherung (2004)..
Bd. 6: H.-W. Heister und W. Hochstein (Hg.) Zwischen Spätbarock und Wiener Klassik. Fs. für Gisela Vogel-Beckmann zum 65. Geburtstag, 2005.
Bd. 7: Mimetische Zeremonien – Musik als Spiel, Ritual, Kunst (Musik und. Eine Schriftenreihe der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Neue Folge, 2007.
Bd. 8: Bernhard Rusam: „...es kommt die Füchsin als Nonne verkleidet. „Renard“ von Strawinsky, 2008.
Bd. 9: Sprick, Jan Philipp / Bahr, Reinhard / Troschke, Michael von (Hrsg.): Musiktheorie im Kontext. 5. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie Hamburg 2005, 2008.
Bd. 10: Katharina Bußmeier / Hanns-Werner Heister / Anja Lindenau / Ann-Kathrin Raming: Liebe, Lyrik, Handzeichen. Beiträge zur Musik des europäischen Mittelalters, Bd.-Hrsg. Hanns-Werner Heister, 2010.
Bd. 11: Wo die schönen Trompeten blasen – vokale und instrumentale Semantik im Werk Gustav Mahlers. Beiträge des Symposions 3 Tage Gustav Mahler in Hamburg 2010, Bd.-Hrsg. Hanns-Werner Heister, 2011.
seit 2011
im Editorial Board von IRASM (International Review of the Aesthetics and Sociology of Music)(Zagreb/Kroatien)
8.2.2 Einzelbände
Hg. (mit H.-G. Klein)
Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland, Frankfurt a.M. 1984.
Hg. (mit H. Lück)
Musik, Deutung, Bedeutung. Festschr. für Harry Goldschmidt zum 75. Geburtstag, Dortmund 1985.
Hg. (mit W.-W. Sparrer)
Der Komponist Isang Yun, München 1987; 2. erw. Aufl. München 1997.
(Enthält mehr als 30 Beiträge, darunter Yuns Salzburger Vorträge „Über meine Musik“, einen Aufsatz über Yuns Werke aus den letzten zehn Jahren, Zeittafel, Werkverzeichnis, Bibliographie, Diskographie). – Koreanische Ausgabe: Hang‘il, Seoul 1991. – Italienische Ausgabe unter dem Titel: Isang Yun. Musica nello spirito del Tao, Ricordi, Mailand 2017.
Hg. (mit K. Heister-Grech und G. Scheit)
Zwischen Aufklärung & Kulturindustrie. Festschr. für Georg Knepler zum 85. Geburtstag, Bd. I: Musik/Geschichte; Bd. II: Musik/Theater; Bd. III: Musik/Gesellschaft, Hamburg 1993.
Hg. (mit C. Maurer Zenck und P. Petersen)
Musik im Exil. Folgen des Nazismus für die internationale Musikkultur, Frankfurt a.M. 1993.
Hg. (mit Joh. Bultmann)
Angefügt, nahtlos, ans Heute. Zur Arbeit des Komponisten Gerhard Stäbler. Standpunkte, Analysen, Perspektiven, Hofheim 1994.
Hg. (mit H. Lück und P. Petersen)
”Stimmen” für Hans Werner Henze. Die 22 Lieder aus ”Voices”, Mainz u.a. 1996.
Hg. (mit M. Herrmann)
Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil I: 1900-1933, Laaber 1999 (Musik in Dresden, Bd. 4).
Hg. (mit M. Herrmann)
Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil II: 1933-1966, Laaber 2002 (Musik in Dresden, Bd. 5).
Hg. (mit Wolfgang M. Stroh und Peter Wicke)
Musik-Avantgarde. Zur Dialektik von Vorhut und Nachhut. Eine Gedankensammlung für Günter Mayer zum 75. Geburtstag, Oldenburg 2006.
Hg. (mit Ulrike Mühlschlegel)
SONIDOS Y HOMBRES LIBRES. Música nueva de América Latina en los siglos XX y XXI
en honor a Coriún Aharonián y Graciela Paraskevaídis (Reihe Bibliotheca Ibero-Americana, Band 156), Frankfurt a. M. 2014.
Hg. (mit Lars Lambrecht)
„Der Mensch, das ist die Welt des Menschen ...“ Eine Diskussion über menschliche Natur, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Lars Lambrecht, Berlin 2013. Frank & Timme GmbH Verlag
8.3 Allein-Herausgeber
8.3.1 Reihen
1995-2001
Reihe Zwischen/Töne. Musik und andere Künste, Hamburg:
Bd. 1: Harry Goldschmidt: Das Wort in instrumentaler Musik: Die Ritornelle in Schuberts Winterreise (1996)
Bd. 2: Elisabeth Höllerer: Die Hochzeit der Susanna. Frauenfiguren in Mozarts Le Nozze di Figaro (1995)
Bd. 3: Caroline Mattenklott: Figuren des Imaginären. Zu H.W. Henzes Le miracle de la rose (1996)
Bd. 4: Joachim Noller: ”wird das gesungene Wort auf der Bühne eine Konvention bleiben?” Zum italienischen Musiktheater des 20. Jahrhunderts (1997)
Bd. 5: Johannes Brahms oder Die Relativierung der absoluten Musik (1997)
Bd. 6: Christiane Engelbrecht, Wolfgang Marx und Britta Sweers: Lontano – ”Aus weiter Ferne”. Zur Musiksprache und Assoziationsvielfalt György Ligetis (1997)
Bd. 7: Semantische Inseln, musikalisches Festland. Festschrift für Tibor Kneif zum 65. Geburtstag (1997)
Bd. 8: Rüdiger Behschnitt: ”Die Zeiten sein so wunderlich ...” K. A. Hartmanns Oper ”Simplicius Simplicissimus” (1998)
Bd. 13: Ute Schomerus: Ecce homo. Luigi Dallapiccolas ”Sacra Rappresentazione” Job (1998)
seit 2001
als: Zwischen/Töne. Musik und andere Künste. Neue Folge, Berlin:
Bd. 1: Kunstwerk und Biographie. Gedenkschrift Harry Goldschmidt (2002)
Bd. 2: Thomas Phleps: Zwischen Adorno und Zappa. Semantische und funktionale Strategien in Musik des 20. Jahrhunderts (2001)
Bd. 3: Melkert, Hella, Gerhard Stäbler. Klang und Sinn, Ton und Kunst (2003)
Bd. 4: Kristina Wille: Reinhard Bredemeyers „Der Neinsager“. Eine späte Bezugnahme auf Brecht/Weills „Der Jasager“ (2005)
Bd. 5: Günter Mayer: Zur Theorie des Ästhetischen. Musik – Medien – Kultur – Politik. Ausgewählte Schriften (2006)
Bd. 6: Schichten, Geschichte, System. Geologische Metaphern und Denkformen in den Kunstwissenschaften (2016)
seit 2005
Musik/Gesellschaft/Geschichte, Berlin.
(Hg.) Die Ambivalenz der Moderne, 4 Bde., Berlin 2005 und 2007 (=Musik/Gesellschaft/Geschichte Bd. 1-4)
Bd. 1: Antimoderne, Faschismus, Modernisierte Reaktion (2005)
Bd. 2: Kunst, Ästhetisches, Ästhetizismus (2007)
Bd. 3: Biologismus, Rassismus, Rentabilität (2007)
Bd. 4: Protest, Opposition, Widerstand (2007)
Bd. 5: Benjamin Fenker: Zwei Hände für einen Dreiklang. Techne im Zentrum von Musikproduktion und Musiktraduktion (2012).
Bd. 6: Mimesis, Mimikry, Simulatio. Tarnung und Aufdeckung in den Künsten vom 15. bis zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Erwin Rotermund, hg. mit Bernhard Spies (2013)
Bd. 7: Bewegtes und Bewegendes. Der Motiv-Begriff in Künsten und Wissenschaften, hg. mit Hanjo Polk (2017)
8.3.2 Einzelbände
Hg.
Isang Yun. Komponistenporträt, 88. Berliner Festwochen, Berlin 1988.
Hg.
Musik/Revolution. Festschrift zum 90. Geburtstag von Georg Knepler, Bd. I Hamburg 1996; Bd. II und Bd. III Hamburg 1997.
Hg.
”Entartete Musik” 1938 – Weimar und die Ambivalenz, 2 Bde., Saarbrücken 2001.
Hg.
Roberto Favaro: Fra decadenza e fumetto: Voci, rumori & musica nella letteratura italiana del ’900. Saggi I (Romanice, hg. von R. Krüger, Bd. 3).
[deutsch als:]
Roberto Favaro: Zwischen Dekadenz und Comic-Strip: Stimmen, Klänge und Musik in der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Essays I (Romanice, hg. von R. Krüger, Bd. 6) Berlin 2001.
Hg.
Charles Ives, 1874-1954. Amerikanischer Pionier der Neuen Musik¸ Trier 2004 (Atlantische Texte, Bd. 23).
Hg.
Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. III: 1945-1975, Laaber 2005 (Handbuch der Musik des 20. Jahrhunderts, Bd. 3).
9. Interdisziplinäres und Nicht-Musikbezogenes
9.1 Interdisziplinäre Studien
9.1.1 Musik und andere Künste – Literatur, Bildende Kunst, Film, Fernsehen, Gartenkunst
Gesamtkunstwerk-Tendenz und Realität. Zur Verbindung von Musik mit Optischem und anderen Sinnes-Elementen, in: Norme con ironie. Scritti per i settant’anni di Ennio Morricone, hg. v. S. Miceli, Mailand 1998, S. 105-130.
Dal ”opus perfectum et absolutum” al ”work in progress”: opera nel tv , in: Seminario Internazionale ”Modi di riproduzione in video dell'opera lirica: problemi teatrali, problemi musicali”, I.R.TE.M und RAI, Rom, 29.11.1999-2.12.1999, unveröffentlicht.
Soundtrack III und Sozialpsychologie. Sprechen, Sang und Klang auf deutschen Glückwunschpostkarten zwischen Jahrhundertwende und Novemberrevolution, in: Musik und Leben: Freundesgabe für Sabine Giesbrecht zur Emeritierung, hg. v. H. Kinzler, Osnabrück 2002 (Schriftenreihe des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften / Universität Osnabrück, Bd. 18), S. 155-179.
(mit Jochem Wolff)
”In Gegensätzen denken ...” Peter Weiss und die Musik, in: Peter Weiss Jahrbuch 12 (2003), S. 32-49.
Prinzip Soundtrack im Naturfilm und Realität als Kulturfilm („Deep Blue“ und „Planet Erde“), Beitrag zum Workshop Fernsehen und Emotionen. 13. Januar 2007, unveröffentlicht.
Film in der Oper auf der Bühne im Fernsehen: Alban Bergs “Lulu”, La musica negli occhi. Beitrag zu MUSICA D’ARTE E TELEVISIONE. Convegno internazionale Bologna, 22-24 ottobre 2010, unveröffentlicht.
Szenische Objekte. Musikinstrumente als Skulpturen und Bildträger, dargestellt an Karikaturen gegen Berlioz, Strauss und Mahler, in: Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Beatrice Nickel, Tübingen 2011, 151-178.
Ruhe! – Musik und Stille in öffentlichen Parks. Zur Ästhetisierung von Lärm statt Lärmvermeidung, in: Stadt+Grün 63.2016, H. 10, S. 11-16.
Der Tänzer und Choreograph Jean Weidt. Wiederentdeckung durch Film, Buch und die Reinszenierung von „Die Zelle“ (1947), in: Neue Zeitschrift für Musik 178. Jg. 2017, Heft 1, S. 67.
Materiale e procedimenti. Per una concretizzazione del concetto di concretismo nel contesto musicale (I), in: Musica/Realtà Nov. 2016, H. 111 (Nov. 2016);
Materiale e procedimenti. Per una concretizzazione del concetto di concretismo nel contesto musicale (II), in: Musica/Realtà März 2017, H. 112 (März 2017);
Materiale e procedimenti. Per una concretizzazione del concetto di concretismo nel contesto musicale (III), in: Musica/Realtà Juli 2017, H. 113 (Juli 2017), S. 39-68.
Ins Freie! Transpiration, Rekreation, Inspiration. Beethovens Spaziergänge und ihre Auswirkungen auf sein Werk, in: Stadt und Grün 4-2021, S. 39-44.
9.1.2 Musik und mathematische oder naturwissenschaftliche Disziplinen
Zahlenzauber und Musikmagie. Über die relative Vernünftigkeit des Rationalistischen, in: Neue Zeitschrift für Musik, .2001, H. 1 (Februar), S. 10-15.
Weltenmusik und Menschenmusik. Ein Knotenpunkt in den Traditionslinien der universistischen und mathematisch-quadrivialen Musikauffassung, in: Mathematik im System der Wissenschaften, hrsg. von Gerhard Banse, Wolfgang Küttler und Roswitha März (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 24), Berlin 2009, S. 193-216.
Kybernetik, Fuzzy Logic und die Existenzformen der Musik. Ein vorläufiger Entwurf, in: Innovation aus Tradition – Festschrift Hermann Rauhe zum 80. Geburtstag, hrsg. von Reinhard Flender und Michael Theede, Mainz 2010, S. 93-115.
Homöostase historisch: Zu Fragen der Regelung des musikalischen Tonsatz-Systems, Beitrag zum Kolloquium 1948 -2008: 60 Jahre Kybernetik - eine nach wie vor junge Wissenschaft?! im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kybernetik, Berlin am 22. November 2008, unveröff.
Invariance and variance of motives: A Model of Musical Logic and/as Fuzzy Logic, in: , Rudolf und Veronica Sanz (Eds.): Computing in Humanities and Social Sciences (Studies in Fuzziness and Soft Computing, Vol. 273), Berlin 2012, S. 423-450.
Musikprozess und Fuzzy Logic, in: IRASM = International Review of the Sociology and Aesthetics of Music, Vol. 43/2 (December 2012), S. 377-401.
Hrsg.: Schichten, Geschichte, System. Geologische Metaphern und Denkformen in den Kunstwissenschaften (ZWISCHEN/TÖNE. Neue Folge – Bd. 7), WEIDLER Buchverlag, Berlin 2016.
Einleitung: „Geprägte Form, die lebend sich entwickelt“. ,Motiv‘, Teile und Ganzes, in: Bewegtes und Bewegendes. Der Motiv-Begriff in Künsten und Wissenschaften (Musik/Gesellschaft/Geschichte, Bd. 7), S. 13-27.
Music and Fuzzy Logic. The Dialectics of Ideas and Realizations in the Artwork Process (Studies in Fuzziness and Soft Computing, ed. J. Kaprzyk, Vol. 406), Berlin und Heidelberg 2021, Springer Verlag.
Musik und Fuzzy Logic. Die Dialektik von Idee und Realisierung im Werkprozess, erscheint Berlin Winter 2021, Springer Verlag.
9.2 Bildende Kunst und Literatur
Heinz Gellrich: Vermessenheit. Ikarus und Faust, Texte zu Bildband Heinz Gellrich: Vermessenheit. Ikarus und Faust, Hersfelder Festspiele 2006.
Heinz Gellrich – Zeiten, Wege, Zeichen, Au (Hallertau) 2013. Buchfeld Verlag.
Aal und Omega. Anmerkungen zu Struktur und Semantik einiger Gedichte Josef Sünders, in: Kunstverein Süderstapel (Hg.): ins freie! Chup Friemert zum 70., Süderstapel 2017, S. 68-71.
9.3 Stadt- und Gartenkultur
Natur und Kultur, Schönes gegen Nützliches. Die Entfernung des Essbaren aus dem Englischen Garten, in: Stadt+Grün 64.2015, H. 2, S. 27-33.
Kleckern und Klettern. Spielplätze aus der Sicht von Enkel und Opa, in: Stadt+Grün 64.2015, H. 5, S. 18-24.
Kein Kinderspiel? Plädoyer für die temporäre oder dauerhafte Freigabe innerstädtischer Brachen, in: Stadt+Grün 65.2016, H. 5, S. 29-34.
Garten-„Guerilla, Baumscheibenbepflanzung und Schrebergarten. Zeitgemäße Annäherungen von Jungem und Altem, in: Stadt+Grün 65.2016, H. 8, S. 35-39.
Treppen – zum Steigen, Sitzen und Klettern. Von Theater spielen bis Modeschauen – es gibt viele Möglichkeiten, in: Stadt+Grün 66.2017, H. 2, S. 17-22.
Spielräume in der Stadt. Zwischen Hinterhof und verkehrsberuhigter Zone, in: Stadt+Grün 66.2017, H. 5, S. 43-48.
Rasen, Kunst, Bodendecker. Vorgärten in kleineren und größeren Städten, in: Stadt+Grün 66.2017, H. 11, S. 36-40.
Plädoyer für Umverteilungen in der Pflege des Stadtgrüns, in: Stadt+Grün 67.2018, H. 1, S. 21-26.
Kraut und Rüben. Vielfalt durch Nutz- und Giftpflanzen, geplante Diversität und ungeplantes Unkraut in der Stadt, in: Stadt+Grün 67.2018, H. 3, S. 41-46.
Kunstartiges im Kleingarten. Zwischen Gartenzwerg und Gesamtkunstwerk, in: Stadt und Grün 67.2018, H. 11, S. 35-40.
Immergrün für den Nachwuchs. Sommer-Spiele in kultivierter Wildnis, Winter-Spiele im Gewächshaus, in: Stadt und Grün 67.2018, H. 7, S. 46-50.
Minimalpflege und „historische Reserve“. Der Bolton Street Cemetery-Park in Wellington, Neuseeland, in: Stadt und Grün 68.2019, H. 1, S. 35-40.
Klang-Müll. Städtische Soundscape – Verkehrslärm, Musiklärm, in: Stadt und Grün 68.2019, H.2, S. 25-30.
Schwieriges Stadtgrün am Victoria-See. Probleme und Errungenschaften in Mwanza (Tansania), in: Stadt und Grün 68.2019, H. 7, S. 49-56.
„Denk mal!“ – Skulpturen, Inschriften, „Gegendenkmale“. Vom Umgang mit Erinnerungsgeschichte im öffentlichen Raum, in: Stadt und Grün 7-2020, S. 11-16.
Auch im Tod nicht gleich. Ein katholischer Friedhof in Mwanza (Tansania), in: Stadt und Grün 2-2021, S. 48-53.
Nicht alles fließt. Wasser – Natur und Kultur eines Elements, Stadt und Grün 7/2021, S. 11-116.